Betroffenheit

Betroffenheit
treffen:
Das altgerm. Verb mhd. treffen, ahd. trefan, mniederl. drepen, aengl. drepan, aisl. drepa bedeutete ursprünglich »schlagen, stoßen« und ist im germ. Sprachbereich mit der Sippe von got. ga-draban »aushauen« verwandt. Außergerm. ist verwandt die slaw. Sippe von russ. drobit᾿ »zerstückeln«, russ. drob᾿ »Bruch‹teil›; Schrot«. – Der substantivierte Infinitiv Treffen in der Bedeutung »kleines Gefecht« – im Anschluss an die alte Bedeutung von »treffen« »dem Feind begegnen, ein Gefecht liefern« – ist seit dem 15. Jh. bezeugt (beachte die übertragen gebrauchte Wendung »ins Treffen führen« »als Beweis anführen«); die Verwendung im Sinne von »Begegnung, Zusammenkunft« kam in der 1. Hälfte des 20. Jh.s auf. – Abl.: Treffer »Schuss, der trifft; Gewinnlos« (16. Jh.); trefflich »vorzüglich, ausgezeichnet« (15. Jh.; für mhd. treffe‹n›lich). Zus.: Treffpunkt »Versammlungsplatz« (18. Jh.). Präfixbildungen und Zusammensetzungen: betreffen »ertappen, überraschen« (16. Jh.), beachte das 2. Partizip betroffen »unangenehm berührt, betreten« (18. Jh.), dazu Betroffenheit; eintreffen »ankommen, in Erfüllung gehen« (16. Jh.); übertreffen »besser sein« (mhd. übertreffen, ahd. ubartreffan), dazu unübertroffen »nicht besser vorhanden« (19. Jh.) und unübertrefflich »nicht besser möglich« (2. Hälfte des 18. Jh.s); zutreffen »einer Sache gemäß sein« (16. Jh.), dazu zutreffend »angemessen, richtig« (adjektivisch gebrauchtes 1. Partizip). Siehe auch den Artikel vortrefflich.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betroffenheit — Betroffenheit, bzw. betroffen sein hat mehrere Bedeutungen: ursprünglich das (unmittelbare) Betroffensein durch eine Maßnahme oder einen Vorgang, ein Gefühl der moralischen Trauer und der mitfühlenden Anteilnahme oder eine ähnliche Emotion, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Betroffenheit — Traurigkeit; Trauer * * * Be|trof|fen|heit [bə trɔfn̩hai̮t], die; : das Betroffensein: man sah ihm seine Betroffenheit an; seine Betroffenheit bekunden. * * * Be|trọf|fen|heit 〈f. 20; unz.〉 das Betroffensein, Bestürzung * * * Be|trọf|fen|heit …   Universal-Lexikon

  • Betroffenheit — Beklommenheit, Bekümmertheit, Bestürzung, Betretenheit, Perplexität; (bildungsspr.): Konsternation. * * * Betroffenheit,die:⇨Bestürzung BetroffenheitBestürzung,Betroffensein,Bekümmertheit,Ergriffenheit,Befremdung,Entsetzen,Fassungslosigkeit,Betret… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Betroffenheit — Be|trọf|fen|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ökologische Betroffenheit — Die Ökologische Betroffenheit eines Unternehmens spiegelt wider, inwiefern durch Umweltschutzforderungen von ökologischen Anspruchsgruppen (Stakeholder) ein Sanktionspotenzial gegen das Unternehmen besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Definition des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestürzung — Betroffenheit, Entsetzen, Erschrockenheit, Erschütterung, Fassungslosigkeit, Perplexität, Schock, Schreck, Schrecken; (bildungsspr.): Konsternation. * * * Bestürzung,die:Betroffenheit;Konsternation(veraltend);auch⇨Schreck(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Traurigkeit — Betroffenheit; Trauer; Depression; Trübsal; schlechte Laune; Niedergeschlagenheit; Tristesse; Wehmut; Schwermut; Miesepetrigkeit (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kommunikator (Psychologie) — Kommunikator ist im sozialpsychologischen Verständnis eine Person, die uns Informationen zu einem Thema vermittelt. Die Rolle des Kommunikators ist in der Regel, unsere Einstellung zu beeinflussen (also sie zu verstärken, zu schwächen oder zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Grüne Logistik — ist die ganzheitliche Transformation von Logistik Strategien, Strukturen, Prozessen und Systemen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken zur Schaffung umweltgerechter und ressourceneffizienter Logistikprozesse. Das Zielsystem der „grünen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsbeschwerde — Die Verfassungsbeschwerde ist ein außerordentlicher Rechtsbehelf in Deutschland, mit dem Personen vor einem Verfassungsgericht eine Verletzung ihrer Grundrechte oder grundrechtsgleichen Rechte durch Akte der Staatsgewalt geltend machen können. In …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”